Merseburger Digitaltage
Am 30. und 31. August 2023 auf dem Campus der Hochschule Merseburg
Die Merseburger Digitaltage werden durch die brain-SCC GmbH, die MITZ GmbH, das Regionale Digitalisierungszentrum Merseburg [Saalekreis] und das Mittelstand Digital Zentrum Leipzig-Halle federführend sowie durch die Stadt Merseburg und die Hochschule Merseburg organisiert. Unsere Kooperationspartner sind der Landkreis Saalekreis, der Cluster IT Mitteldeutschland e.V., der Gründerservice der Hochschule Merseburg, das Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt und der BVMW.
Springe zu:
Willkommen zu den Merseburger Digitaltagen
Mit Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, Alexander Handschuh, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Bernd Schlömer, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, Eckhard Riege, Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie weiteren herausragenden Persönlichkeiten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, ist es uns auch in diesem Jahr wieder gelungen hochkarätige Vortragende zu gewinnen.
Die Merseburger Digitaltage bieten allen Beteiligten eine hervorragende Gelegenheit sich mit Experten, Wissenschaftlern und Praktikern, aber auch anderen Teilnehmenden auszutauschen sowie neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu pflegen. Beide Tage stehen in diesem Jahr unter dem Motto Digitale Infrastruktur und Digitale Verwaltung. Zahlreiche Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden richten sich an die Entscheidungsträger und Fachleute aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Politik. Ziel der Merseburger Digitaltage ist es, unterschiedliche digitale Themenschwerpunkte in einer gemeinsamen Veranstaltung zu bündeln und eine Plattform für den Austausch von Ideen, Erfahrungen und Best Practices zu schaffen. Damit möchte die Veranstaltung Synergien und Mehrwerte für die Teilnehmenden schaffen und das Thema DIGITALSIERUNG in seiner ganzen Breite anschaulich und erlebbar darstellen.
Das erwartet Sie an Tag 1 - 30.08.2023
Bitte die einzelnen Bilder öffnen oder den gesamten Programmablauf als PDF herunterladen.
Download Programmablauf 30.08.2023
* Um ein PDF-Dokument anzeigen zu können, benötigen Sie ein Programm wie zum Beispiel den Adobe Acrobat Reader.
Das erwartet Sie an Tag 2 - 31.08.2023
Bitte die einzelnen Bilder öffnen oder den gesamten Programmablauf als PDF herunterladen.
Download Programmablauf 31.08.2023
* Um ein PDF-Dokument anzeigen zu können, benötigen Sie ein Programm wie zum Beispiel den Adobe Acrobat Reader.
Veranstaltungsorte
06217 Merseburg

06217 Merseburg

06217 Merseburg

Anreise mit dem PKW
Aus Richtung Berlin und Leipzig über A9: A9 Abfahrt 17 Leipzig-West abfahren / B181 in Richtung Merseburg fahren
Aus Richtung Süden über A9 und A38: A38 Abfahrt 26 Leuna abfahren / B91 in Richtung Merseburg fahren
Aus Richtung Göttingen über A38: A38 Abfahrt 24 Merseburg-Nord abfahren / L172 in Richtung Merseburg fahren, dann B91 Richtung Weißenfels fahren
Aus Richtung Magdeburg über A14: A14 Abfahrt 17 Halle/Peißen abfahren / B100 in Richtung Halle B100 fahren, dann über Europachaussee Richtung Halle-Ost / Merseburg auf B91 fahren
Anreise mit dem ÖPNV
Mit den Fernzügen der Deutschen Bahn AG (ICE, IC) bis zum Hauptbahnhof in Halle/Saale. Von dort mit den Nahverkehrszügen (RE16, RE18, RB25, RB78) oder der Straßenbahn Linie 5 (Bad Dürrenberg) bis Hauptbahnhof Merseburg. Anschließend vom ZOB den Bus der Linie A (Bahnsteig 1) Richtung Hochschule nehmen, bis Haltestelle "Hochschule".