Programmübersicht Tag 1 - 27. August 2025

Hier finden Sie einen Überblick über das Programm des 1. Tages der Merseburger Digitaltage 2025:

(Stand 06/2025, Änderungen vorbehalten)

Tagesabschnitt wählen:

Vormittag - Hauptgebäude Hörsaal 4

Der 1. Tag der Merseburger Digitaltage beginnt um 08:30 Uhr mit dem Eintreffen und der Registrierung der Gäste & Teilnehmenden, gefolgt ab 10:00 Uhr von der Begrüßung/Eröffnung und spannenden Impulsvorträgen. Der Vormittag endet um ca. 13:15 Uhr mit der Mittagspause in der Mensa der Hochschule Merseburg.

Hinweis: Die Sitzplatzkapazität in Hörsaal 4 ist begrenzt. Sollten alle Plätze besetzt sein, bieten wir eine Übertragung der Redebeiträge in Bild und Ton im Hörsaal 2 an. 

Für weitere Informationen zu den einzelnen Programmpunkten klappen Sie diese bitte durch anklicken auf. 

Öffnung der Anmeldeschalter und Beginn der Registrierung. Für den reibungslosen Ablauf halten sie bitte den QR-Code, den Sie mit der Bestätigungs-E-Mail für Ihre Anmeldung erhalten haben, ausgedruckt oder in digitaler Form auf Ihrem Smartphone bereit. Ab Einlass ist auch der Ausstellerbereich geöffnet.

Andreas Fiedler - Teamleiter, brain-SCC GmbH,
Dr. Marco Brunzel - Dozent, Universität Speyer / Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin)
Tobias Krüger - Chief Digital Officer, Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-​Anhalt

Sirko Scheffler - Geschäftsführer, brain-SCC GmbH,
Kevin Löber - Geschäftsführer, MITZ GmbH,
Prof. Dr. Markus Krabbes - Rektor, Hochschule Merseburg,
Christina Kleinert - Dezernentin, Landkreis Saalekreis
Sebastian Müller-Bahr - Oberbürgermeister, Stadt Merseburg,

Andreas Fiedler - brain-SCC GmbH,
Dr. Marco Brunzel - DHV Speyer,
Tobias Krüger - Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-​Anhalt

Digitalisierung in Sachsen-Anhalt – die letzten Jahre als eine Entwicklungsgeschichte!

Dr. Lydia Hüskens - Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-​Anhalt

Sachsen-Anhalt mag nicht das größte Bundesland mit einer dementsprechend großen und kräftigen Verwaltung sein. Was wir aber in den letzten vier Jahren gesehen haben, zeigt doch eines ganz klar: Sachsen-Anhalt gibt im Bereich der Digitalisierung richtig Gas. Egal ob OZG, Automatisierung in der Verwaltung oder eine digitalere Gesellschaft. Überall haben wir als Land große Fortschritte erzielt. Dieses Momentum darf uns jetzt nicht verloren gehen. Die Digitalisierung ist kein Selbstzweck und muss endlich spürbar im Alltag der Menschen ankommen und unserer Gesellschaft den Mehrwert bieten, den wir seit Jahren voraussagen. Ich bin überzeugt, dass wir gerade in Sachsen-Anhalt kurz vor diesem Punkt stehen, wo die Digitalisierung den Alltag der Bürger und Behörden tatsächlich vereinfacht. Ich als Ministerin und wir als Landesregierung arbeiten daran. Jeden Tag.

Torsten Ringling - Bürgermeister der Gemeinde Schkopau

Moderation: Franz-Reinhard Habbel

Download-PDF "Merseburger Erklärung 2025"

Dr. André Göbel - Präsident, Föderale IT-Kooperation AöR (FITKO),
Alexander Handschuh - Deutscher Städte- und Gemeindebund,
Tino Melzer - Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI), 
Bernd Schlömer - Staatssekretär, Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-​Anhalt

Moderation: Dr. Marco Brunzel & Tobias Krüger

15 Minuten Pause und Zeit für gemeinsame Gespräche

Dr. André Göbel - Präsident, Föderale IT-Kooperation AöR (FITKO),
Prof. Dr. Ariane Berger - Geschäftsführendes Präsidialmitglied, Landkreistag Sachsen-Anhalt,
Stephan Hauber - Community-Manager VOIS,
Detlef Sander - Geschäftsführer, DATABUND e.V.,
Sirko Scheffler - Geschäftsführer, brain-SCC GmbH

Moderation: Andreas Fiedler & Tobias Krüger

 

Sven Czekalla - CDU, MdL Sachsen-Anhalt, Mitglied im Ausschuss für Infrastruktur & Digitales und Digitalpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt,
Steffen Hess - Leiter der Hauptabteilung "Digital Innovation & Smart City", Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Tobias Krüger - Chief Digital Officer, Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-​Anhalt,
Dr. Sabine Odparlik - Fachbereichsleiterin Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung, Stadt Halle/Saale

Moderation: Dr. Marco Brunzel & Andreas Fiedler

75 Minuten Mittagspause - Für Speisen & Getränke gehts in die Mensa der Hochschule Merseburg.
Für Alle Teilnehmenden gibt es einen Coupon für ein Kostenloses Mittagessen (beinhaltet: 1x Getränk, 1x Hauptspeise, 1x Dessert oder Salat)

Nachmittag - Hauptgebäude Hörsaal 4

Am Nachmittag geht es weiter mit spannenden Themen zu EfA, VOIS und KI. Um ca. 16:15 Uhr folgt dann eine Tageszusammenfassung des 1.Tages und ein Ausblick auf die Digitaltage 2026.

Sascha Günnel - Projektmanager Digitalisierung, Bauamt Stadt Leipzig,
Uta Knöchel - Geschäftsführerin, DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH,
Eckhard Riege - Berater,
Prof. Dr. Ronny Weinkauf - Hochschule Merseburg,
Christoph Vollmer -  Leiter Projekt OZG-EfA Digitale Baugenehmigung, Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern

Moderation: Dr. Marco Brunzel & Andreas Fiedler 

Referent: Jürgen Vogler - msg systems ag

KI ist in vielen Situationen eine Arbeitserleichterung und damit eine der wirksamsten Methoden gegen den demographischen Wandel und den Fachkräftemangel.

Ob intelligente Bots oder generative KI– die KI kann Entscheidungsvorschläge bieten oder auch Prozesse vereinfachen. Aber: KI kann auch täuschen, verwirren oder auch falsche Aussagen produzieren. KI kennt niemals die „Wahrheit“, sondern antwortet mit der wahrscheinlichsten Aussage/Information auf Basis der vorliegenden Daten. Das kann kompromittiert werden. Die Trainingsdaten können gefälscht sein, die Algorithmik kann angegriffen werden – sogar Halluzinationen sind bei einer KI möglich.

Damit ist die KI eine Arbeitserleichterung und ein Sicherheitsrisiko, mit dem man umgehen muss. Hierzu wendet man AI-TRISM (artificial intelligence – trust, risk and securitymanagement) an, um sicher, ethisch und datenschutzkonform mit KI umzugehen.

Christian Butzkies - Teamleiter, brain-SCC GmbH

Stephan Hauber - Community-Manager VOIS, HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH,
Sven Knochmuß - Geschäftsführer, HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH,
Sirko Scheffler - Geschäftsführer, brain-SCC GmbH

Moderation: Jan Luther, HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH,

Referentin: Maria Christina Rost, Landesbeauftragte für den Datenschutz des Landes Sachsen-Anhalt

Für den Einsatz von KI wird der Datenschutz gerne als "störend" empfunden. Die datenschutzrechtlichen Herausforderungen scheinen als unüberwindbar und mit dem Einsatz von KI unvereinbar. Es gibt also ein Spannungsfeld zwischen KI und Datenschutz. In diesem ist der Datenschutz die Chance.

Sirko Scheffler - Geschäftsführer, brain-SCC GmbH,
Kevin Löber - Geschäftsführer, MITZ GmbH

Nach Ende des Plenarteils haben Sie ausreichend Zeit für den Wechsel zur Abendveranstaltung in das Ständehaus Merseburg (Einlass ab 18:00 Uhr, Beginn 19:00 Uhr). Es erwartet Sie ein kurzweiliges Rahmenprogramm mit Impulsvortrag. Bei Buffet und Getränken habe Sie Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch. 

Abendveranstaltung - Ständehaus Merseburg

Die traditionelle Abendveranstaltung am Ende des ersten Veranstaltungstages. Mit interessanten Vorträgen und viel Zeit für gemeinsame Gespräche lassen wir gemeinsam mit Ihnen den ersten Tag der Merseburger Digitaltage im Ständehaus Merseburg ausklingen.

Sebastian Müller-Bahr - Oberbürgermeister, Stadt Merseburg

Prof. Dr. Ronny Weinkauf - Hochschule Merseburg

Abendessen und Zeit für gemeinsame Gespräche

Ende Tag 1 der Merseburger Digitaltage - weiter geht es morgen 08:00 Uhr mit Tag 2 auf dem Campus der Hochschule Merseburg

Nach oben