Programmübersicht Tag 2 - 29. August 2024

Hier finden Sie einen Überblick über das Programm des 2. Tages der Merseburger Digitaltage 2024:

(Programmübersicht Stand 08/2024, Änderungen vorbehalten)

Hinweis: 09:00 Uhr findet die gemeinsame Begrüßung und Eröffnung des zweiten Kongresstages in Hörsaal 2 statt, bevor alle Teilnehmenden ab 09:25 Uhr in die einzelnen parallelen Sessions wechseln können. Die gemeinsame Verabschiedung findet 14:50 Uhr in Hörsaal 4 statt.

Für eine detaillierte Programmübersicht bitte Kongressraum wählen:

Gemeinsame Begrüßung - Hörsaal 2 (Hauptgebäude)

Sollten Sie sich nur für den 29.08.2024 angemeldet haben, können Sie sich ab 08:00 Uhr registrieren. Für einen reibungslosen Ablauf halten sie bitte den QR-Code, den Sie mit der Bestätigungs-E-Mail für Ihre Anmeldung erhalten haben, ausgedruckt oder in digitaler Form auf Ihrem Smartphone bereit.

Für Teilnehmende, die sich bereits am 28.08.2024 registriert haben, ist keine erneute Registrierung notwendig.

Referenten:

  • Sirko Scheffler - Geschäftsführer der brain-SCC GmbH
  • Dr. Sven Preußer - Konsortialleitung des Mittelstand-Digital Zentrums Leipzig Halle
  • Kevin Löber - Geschäftsführer der Merseburger Innovations- und Technologiezentrum GmbH (MITZ)

Moderation:
Martin K. Halliger, brain-SCC GmbH

  

 

Nach der gemeinsamen Begrüßung und Eröffnung ist der Wechsel in die parallelen Sessions möglich, die ab 09:30 Uhr starten.

Anzahl Sitzplätze: 220

 

 

Eröffnung 16. brain-SCC Anwendertag - Hörsaal 2 (Hauptgebäude)

Dr. Annett Weinkauf - Prokuristin, brain-SCC GmbH
Sirko Scheffler - Geschäftsführer, brain-SCC GmbH

Wer nicht im Anschluss am VOIS-Story-Day Sachsen-Anhalt teilnimmt, hat die Möglichkeit zum Wechsel in die Ausstellerforen sowie zu allen weiteren parallelen Sessions des Kongressprogramms.

Anzahl Sitzplätze: 220

 

VOIS-Story-Day Sachsen-Anhalt - Hörsaal 2 (Hauptgebäude)

Referent: Christian Butzkies, brain-SCC GmbH

Tageszusammenfassung und Ausblick

Anzahl Sitzplätze: 220

 

16. brain-SCC Anwendertag - Theater am Campus (TAC) (Hauptgebäude)

Referent: Andreas Fiedler, brain-SCC GmbH

Referent: Martin Becker, brain-SCC GmbH

Referentin: Andrea Erbarth, brain-SCC GmbH

Kommen Sie mit uns ins Gespräch.

Moderation: Christian Butzkies, brain-SCC GmbH

Anzahl Sitzplätze: 50

 

Download Programmübersicht als PDF

* Um ein PDF-Dokument anzeigen zu können, benötigen Sie ein Programm wie zum Beispiel den Adobe Acrobat Reader.

2. AnwenderForum MDZ Leipzig-Halle - Vorträge - Bibliothek Vortragsraum (Hauptgebäude)

Referent:in: Norman Balke & Harald Schwarz (Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt)

Vorführung verschiedener VR-Tools, darunter das interaktive Einrichten eines Büros, um ergonomische Kriterien kennenzulernen.

Referent:in: Prof. Dr. Ellena Werning (IU International University) & Harald Schwarz (Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt)

Live-Demo der Coachingwelt in VR unter anderem zu den Themen Auftrittscoaching, Timelinearbeit, Somatische Marker und Systemaufstellung.

Referent:in: Prof. Dr. Heike Mrech (Hochschule Merseburg)

Vorstellung des Studiengangs AI Engineering.  Dieser befähigt Studierende dazu, Methoden, Modelle und Technologien der künstlichen Intelligenz zu beherrschen sowie ingenieurtechnische Problemstellungen und Daten zu verstehen, um KI-basierte Lösungen für industrielle Problemstellungen konzeptionieren, projektieren und umsetzen zu können.

Referent: Volker Fett (Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand)

„Keine gute Idee!“, sagt Volker Fett, Projektleiter der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand und unser heutiger Referent.
Bereits am 18.10.2024 wird NIS-2 in deutsches Recht überführt werden und besitzt damit für alle deutschen Unternehmen, die unter diese Richtlinie fallen, rechtliche Gültigkeit.  
Welche Auswirkungen wird die neue Richtlinie auf Ihr Unternehmen haben? Inwiefern sind Sie als kleine und mittlere Unternehmen sowie Handwerksbetriebe betroffen? Was gilt es hier zu beachten?

Referenten: Denny Thiele & Tom Potuschek (GECKO.2)

Entdecke, wie du mit Low-Code und No-Code Tools KI ganz einfach in deine Geschäftsabläufe integrierst. In diesem praxisnahen Vortrag lernst du leistungsstarke Lösungen kennen, die deine Arbeitsweise verändern werden. Erlebe live, wie unser bewährter Toolstack dir hilft, Prozesse zu optimieren und dein Unternehmen zukunftsfähig zu machen - und das alles ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse.

Referent:in: Adelina Berkemeier (Technische Universität Chemnitz, Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement)

Es stellt sich die Frage, auf welche Weise sich regional anfallende Reststoffe und Nebenprodukte aus Industrie und Landwirtschaft mittels additiver Fertigungsverfahrenin innovative Produkte und Anwendungen transformieren lassen. Der Vortrag über das simul+ geförderte Reallabor gibt Aufschluss über die Funktionsweise des 3D-Drucks mit Reststoffen, den Ablauf des Prozesses im Labor, die bereits erprobten Materialiensowie die Ziele und die praktische Umsetzung. Darüber hinaus werden bereits erfolgreich realisierte Anwendungsfälle präsentiert, die als Inspiration für eigene Use Cases dienen können.

Referent:in: Stefan Voigt (Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg)

Die digitale Arbeit mit Daten wird in kleinen und mittleren Unternehmen immer noch oft durch Excel dominiert. Mit Excel können viele Dinge selbst umgesetzt werden. Jeder der schon komplizierte Excel-Tabellen pflegt, weiß auch um die Probleme. Mit so genannten No-Code-Lösungen kann inzwischen die Einfachheit von Excel mit robusten Datenbankfunktionalitäten kombiniert werden. Der Vortrag zeigt an konkreten Beispielen auf, wie sich Unternehmen diese Chancen zunutze machen können.

 

 

2. AnwenderForum MDZ Leipzig-Halle - Workshopsession 1 - Bibliothek Workshopecke (Hauptgebäude)

Referent:in: Kristin Mohr (Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle) & Brita Dose (Dose Consult)

Erfahren Sie, wie Sie die Stärken von LinkedIn und Ihrer Website nutzen, um Ihre soziale Reichweite zu maximieren, mehr Website-Traffic zu generieren und letztendlich mehr Leads in Kunden umzuwandeln.
In diesem Workshop lernen Sie:
- Wie Sie Ihr LinkedIn-Profil optimieren, um sich als Branchenexperte zu positionieren
- Die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung (SEO), um Ihre Website in den Suchergebnissen sichtbar zu machen
- Effektive Strategien, um Ihr LinkedIn-Profil und Ihre Website nahtlos miteinander zu verbinden

Referent:in: Dr. Kerstin Michalke (Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau/ Ernst-Abbe Hochschule Jena) & Adelina Berkemeier (Technische Universität Chemnitz, Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement)

Haben Sie schon einmal über die Verwertung von Reststoffen mit Hilfe des 3D-Drucks in ihrem Unternehmen nachgedacht? Nein? Dann machen Sie es doch gern mit uns gemeinsam! Im Workshop „Nachhaltigkeit im 3D-Druck“ erörtert Dr. Kerstin Michalke vom Mittelstand-Digitalzentrum Ilmenau einleitend, inwiefern additive Fertigungstechnologien nachhaltig sind. Anschließend zeigt Adelina Berkemeier vom simul+ Reallabor SAMSax an verschiedenen Beispielen, wie im Reallabor SAMSax regional anfallende Reststoffe mittels 3D-Druck in neue, nachhaltige Anwendungen überführt werden können. Im interaktiven Teil des Workshops wollen wir dann gemeinsam mit Ihnen neue und innovative Produktideen und Anwendungen mit Hilfe additiver Fertigungsverfahren generieren, um diese ggf. später in einer gemeinsamen Kooperation im Reallabor SAMSax mit den passenden Materialien zu erproben.

 

 

2. AnwenderForum MDZ Leipzig-Halle - Workshopsession 2 - Bibliothek Workshopraum S006 (Hauptgebäude)

Referent:in: Robert Bogs (Alpha-Omega Technology GmbH & Co. KG) & Steffen Grau (The ThingsNetwork Mitteldeutschland)

In "MidData - wie man sensorgestützte Datenmodelle plant, ausrollt und füllt" wird erläutert, wie Datenmodelle von der Datenerfassung bis zur Speicherung entwickelt werden. Der Vortrag behandelt grundlegende Konzepte wie Datensphären, Datensammlungstechniken von Papier bis LoRaWAN und den Aufbau eines eigenen Datenmodells.

Referent:in: Mohaymen Moradi (HTWK Leipzig)

Das Planspiel „Künstliche Intelligenz“ ermöglicht KI-Enthusiasten, die Bedeutung von KI in Unternehmen zu verstehen. Ziel ist es, ein Unternehmen durch KI-Implementierung wettbewerbsfähig zu machen. Spieler sammeln KI-Readiness-Punkte und durchlaufen alle Phasen eines KI-Projekts, indem sie Ressourcen optimal nutzen, Entscheidungen treffen und unvorhersehbare Ereignisse meistern. Das Spiel ist für Anfänger und erfahrene KI-Anwender geeignet, kann in mehreren Auflagen und parallel in einem kompetitiven Modus gespielt werden. Die Gruppe mit den meisten Punkten gewinnt, was eine lehrreiche und spannende Erfahrung bietet.

 

 

2. AnwenderForum MDZ Leipzig-Halle - Themenecke Cybersicherheit - Bibliothek (Hauptgebäude)

Referent:in/Betreuung: Collin Hampe (bsw - Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH)

Erleben Sie praxisnahe Cybersicherheit in einem Zirkeltraining: Durchlaufen Sie 15 modular aufgebaute Stationen zu den Themen Grundlagen der Cybersicherheit, die Einführung in unterschiedlichste Bedrohungen sowie Passwort- und Netzwerksicherheit. An jeder Station bieten kompakte, hands-on Übungen und Mini-Lernspiele die Möglichkeit, Ihr Wissen zu vertiefen und Ihre Fähigkeiten zu stärken.

 

 

DATABUND-Forum - Aktuelle Entwicklungen bei Standards und Wettbewerb - Senatssaal G2/26 (Hauptgebäude Abschnitt G)

Moderation & Begrüßung: Sirko Scheffler

  • Heiko Pongratz: Arbeit der DATABUND-Arbeitsgruppen
  • Detlef Sander: Wettbewerb sichern beim Marktplatz für Verwaltungsleistungen
  • Thomas Patzelt: Standardisierung in der Verwaltungsdigitalisierung
  • Stephan Hauber:  Ausblick – Wohin bewegt sich die Verwaltungsdigitalisierung, Auswirkungen auf die IT-Dienstleister 

Das DATABUND-Forum wird sich mit aktuellen Entwicklungen bei Standards und Wettbewerb der privatwirtschaftlichen Fachverfahrenshersteller befassen.
Was sind die Herausforderungen und Chancen bei dem sich derzeit entwickelnden Marktplatz und damit um Vergaben im öffentlichen Sektor?
Wo ist Standardisierung derzeit erfolgreich, wo besteht Nachholbedarf?
Wie gestaltet der DATABUND seiner Arbeit um diesen Veränderungen zu begegnen?
Wie verändert sich die Branche in der Zukunft?

Diese Themen sollen vorgestellt und mit den Besuchern diskutiert werden.

Der DATABUND – Verband der mittelständischen IT-Dienstleister und Softwarehersteller für den öffentlichen Sektor e.V. – wurde im Januar 2006 als zentrales Forum für Fachverfahrenshersteller und -betreiber gegründet, deren Produkte, Software und IT-Lösungen in öffentlichen Verwaltungen, vor allem auf kommunaler, aber auch auf Länder- und Bundesebene im Einsatz sind. Der DATABUND hat sich als kompetente Interessenvertretung für den privatwirtschaftlich organisierten öffentlichen IT-Sektor (sowohl private als auch öffentliche Unternehmen) etabliert und ist Ansprechpartner für Entscheider und Multiplikatoren aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Im DATABUND bündeln sich Fachkompetenz, Erfahrung und Kreativität der führenden über 78 mittelständischen Softwareunternehmen und IT-Dienstleister für den öffentlichen Sektor.

Anzahl Sitzplätze: 30

 

CIO-Projekt Vorstellung und Ergebnisse - Seminarraum E/0/14 (Hauptgebäude Abschnitt E)

Referenten: Mathias Heldt, Annika Büder, Benedikt Habbel 

Teilnehmer aus den Kommunen und Projektleitung stellen das CIO-Projekt des Ministeriums für Infrastruktur und Digitalisierung aus 2023 vor. Dabei gehen Sie auf den neuen Ansatz der Zusammenarbeit zwischen Landesverwaltung und Kommunen ein, zeigen die modernen und digitalen Methoden des Projektes auf und berichten zu den Ergebnissen. Auch das aktuelle Nachfolgeprojekt „GDST“ wird vorgestellt. Anschließend bleibt Raum für die Beantwortung von Fragen.

CIO-Projekt: Januar23 bis Oktober23, mehr als 50 kommunale Teilnehmer, vollständig digital durchgeführt, Ergebnisdokument als Leitfaden für Verwaltungsdigitalisierung mit Handlungsempfehlungen an den CIO des Landes Sachsen-Anhalt.

Referenten: Mathias Heldt, Annika Büder, Benedikt Habbel 

Teilnehmer aus den Kommunen und Projektleitung stellen das CIO-Projekt des Ministeriums für Infrastruktur und Digitalisierung aus 2023 vor. Dabei gehen Sie auf den neuen Ansatz der Zusammenarbeit zwischen Landesverwaltung und Kommunen ein, zeigen die modernen und digitalen Methoden des Projektes auf und berichten zu den Ergebnissen. Auch das aktuelle Nachfolgeprojekt „GDST“ wird vorgestellt. Anschließend bleibt Raum für die Beantwortung von Fragen.

CIO-Projekt: Januar23 bis Oktober23, mehr als 50 kommunale Teilnehmer, vollständig digital durchgeführt, Ergebnisdokument als Leitfaden für Verwaltungsdigitalisierung mit Handlungsempfehlungen an den CIO des Landes Sachsen-Anhalt.

Anzahl Sitzplätze: 40

 

Ausstellerforum 1 - Seminarraum E/0/11 (Hauptgebäude Abschnitt E)

Referent: Dr. Lars Algermissen, Geschäftsführer PICTURE GmbH

Dr. Lars Algermissen, Geschäftsführer der PICTURE GmbH, zeigt wie Prozessmanagement-Herausforderungen meistert, ein effektives Konzept entwickelt, das Team optimal aufstellt und den Nutzen von IT klar darstellt. Das Webinar taucht ein in die Welt der Prozessoptimierung und zeigt auf, wie die gängigsten Fallstricke gekonnt umgangen werden können. Konzeption: Wie entwickelt man innerhalb von 4-6 Wochen ein wirksames und nachhaltiges Konzept zur Einführung von Prozessmanagement? Personalressourcen: Wie baut man ein Team so auf, dass die Erwartungen an Prozessmanagement erfüllt werden können? Wirtschaftlichkeit: Wie stellt man den Nutzen von Prozessmanagement nachvollziehbar für die Entscheidungsebene? Akzeptanz der Führungsebene: Wie nutzt man ein Prozessregister als zusätzliche strategische Steuerungsmöglichkeit?

Referent: Philipp Wilimzig, Geschäftsführer der Smart Village Solutions SVS GmbH

Eine eigene City App hat für eine Kommune einen enormen Einfluss auf den Stand der Digitalisierung. Mit ihrer Hilfe trifft man die Bürger und Bürgerinnen dort, wo sie am meisten online sind – an ihrem Smartphone. Dabei muss eine App gar nicht aufwendig oder umfangreich sein, um einen großen Nutzen zu bringen. Schon mit einigen wenigen Modulen können die Menschen erreicht, informiert und auch aktiviert werden.

Eine schlanke App, vor allem wenn sie auf dem Open-Source-Prinzip und somit auf einer aktiven Entwicklergemeinschaft basiert, ist zudem schnell einsatzfähig. Um das zu demonstrieren, möchten wir in der Session nach einem kurzen Impuls mit den Teilnehmenden diskutieren, was die gängigsten Anforderungen an eine City App sind, wie sie in ein Konzept gebracht werden können und wie man auf diese Weise in rund 5 Tagen startklar sein kann. Je nach Teilnehmerzahl werden wir in Kleingruppen arbeiten und Ergebnisse zusammentragen oder im ganzen Plenum bleiben.

Referent: Robert Wander, Abteilungsleitung Consulting / E-Government Ceyoniq Technology GmbH

E-Akte-Lösungen bieten digitale, effiziente und rechtssichere Informationsmanagement- und Archivierungssysteme. Damit sind sie für die moderne Verwaltung unverzichtbar. Besonders Profitieren Verwaltungen von der Kombination aus digitalem Informationsmanagement und Cloud-Services. Public Cloud-Installationen bestechen durch Flexibilität, Agilität und Skalierbarkeit, die schnelle Anpassungen ermöglichen. Cloud-Technologien sind echte Digitalisierungstreiber. Zentral administrierte Systeme garantieren kontinuierliche Aktualisierungen und minimale Ausfallzeiten. Zudem senkt die Public-Cloud Kosten durch den Wegfall hoher Anschaffungskosten und der Notwendigkeit interner IT-Spezialisten. Erfahren Sie mehr über die E-Akte in der Cloud von Robert Wander, Abteilungsleiter des Consultings im Expert Center E-Government bei der Ceyoniq.

Referent: Matthias Beckmann

Die MACH ProForms GmbH präsentiert die neuesten Entwicklungen und innovative Lösungen im Bereich des Antragsmanagements. Wir geben Ihnen einen umfassenden Überblick über unser etabliertes Produkt, das Kommunen dabei unterstützt, ihre Verwaltungsprozesse digital und effizient zu gestalten und das mit Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt.
Darüber hinaus stellen wir Ihnen spannende Neuerungen vor, die die MACH formsolutions Produktpalette bereichern. Dazu gehören zum Beispiel unsere praktischen Klick-Tutorials, die eine einfache Einarbeitung und Nutzung unserer Systeme ermöglichen, sowie unser neues Übersetzertool.
Erfahren Sie, wie Sie mit MACH formsolutions nicht nur von erprobten Lösungen profitieren können, sondern auch von neuen Ansätzen zur Optimierung Ihrer Antragsprozesse. Seien Sie dabei und entdecken Sie die Evolution im Antragsmanagement!

Referentin: Jana Höffner

Leicht verständliche Inhalte, gute Informationsarchitektur und intuitive Prozesse – kurz eine gute Citizen Experience – sind für den Erfolg der Digitalisierung der Verwaltung entscheidend. Bisher lag der Fokus bei der Digitalisierung vor allem auf IT-Themen. Die Digitalisierung kann jedoch nur gelingen, wenn die digitalen Angebote frei von Barrieren und Medienbrüchen sind. die die Bürgerinnen und Bürger dort abholen, wo sie stehen. Gute Citizen Experience zeichnet sich durch Strategien, Konzepte und Designs aus, die sich an deren Bedürfnissen und Erwartungen der Nutzer:innen orientieren.  Im Vortrag geht es um den Nutzen guter Citizen Experience für Staat und Verwaltung und wie sich Behördenkommunikation zu guter Citizen Experience weiterentwickeln lässt.

Anzahl Sitzplätze: 25

 

Ausstellerforum 2 - Seminarraum E/0/12 (Hauptgebäude Abschnitt E)

Referenten: Marc Horstmann und Jürgen Dömel

Darstellung eines rechtssicheren und medienbruchfreien Prozesses von der Online-Antragstellung über die XÖV-konforme Datenweiterverarbeitung und digitale Bescheidung bis hin zur beweiswerterhaltenden Aufbewahrung digital signierter Dokumente.

Andreas Blümner, Stadt Halle (Saale)
Albert Steinbach, Stadt Halle (Saale)

Referent: Markus Koch, Geschäftsführender Gesellschafter der Dokuneo Software GmbH,
                                      Seit über 20 Jahren in der kommunalen Softwarewelt zuhause und visionärer über den Tellerrand Hinausgucker

Die Digitalisierung schreitet voran. In Deutschland zwar etwas langsamer als in anderen Gegenden der Welt, aber dennoch auch hier unaufhaltsam.
Welche Veränderungen für die Zukunft können wir heute schon absehen? Wie wird sich die Arbeitswelt im Allgemeinen und speziell in den Verwaltungen verändern?
Was wird in Zukunft von der inneren Organisation einer Verwaltung erwartet und was sollten Sie heute schon tun, um auf morgen gut vorbereitet zu sein?
In seinem Impulsvortrag wird Markus Koch auf diese Fragen eingehen und einen Ausblick in die digitale Verwaltung der Zukunft wagen.              

Referent: Dirk Schweikart, Geschäftsführer, Nextgov iT GmbH

Im Rahmen der Umsetzungen von bundesweiten EfA-Diensten wurden bzw. werden unter der Federführung von Nordrhein-Westfalen zahlreiche Dienste umgesetzt. Die nextgov iT hat hierbei die Entwicklung einiger Dienste verantwortet. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die umgesetzten oder sich noch in Umsetzung befindlichen EfA-Dienste Untersuchungsberechtigungsschein, Artenschutz, Wildursprung sowie der Ehrenamtskarte und deren Möglichkeiten zur Nachnutzung.

Referent: Tim Wallner, IN-Software GmbH

eRechnungen ab 2025: Vorschriften für alle Betriebe und smarte Vorteile im Tagesgeschäft

Sie möchten oder müssen Ihr Rechnungswesen digitalisieren? Sie haben schon mal eine elektronische Rechnung erhalten? Sie haben schon einmal etwas von XRechnungen oder vom ZUGFeRD-Format gehört und fragen sich, was sich dahinter verbirgt?
Das Seminar zeigt, welche Anforderungen von gesetzlicher Seite an elektronische Rechnungen bestehen und ab 2025 auf Sie zukommen, und wie elektronische Rechnungen digital verarbeitet werden können - mit Blick auf die Prozessoptimierung. Der Rechnungsprozess wird mit Praxisbeispielen an Hand des elektronischen Rechnungsformats ZUGFeRD erläutert.
Ergänzend wollen wir Ihnen die Vorteile einer durchgehend papierarmen Buchhaltung aufzeigen – warum sollte ich das Online-Banking integrieren? Und wie kann ich auf den „Wäschekorb“ zum Steuerberater verzichten? Durch diese Ergänzungen gewinnen Sie Zeit, Geld und junge Mitarbeiter!

Die Inhalte der Veranstaltung:
• Was sind elektronische Rechnungen inklusive Praxisbeispiel?
• Welche Änderungen gibt es 2025?
• Rechtliche Anforderungen an elektronische Rechnungen
• Welche Vorteile bieten elektronische Rechnungen?
• Sinnvolle Anschlussprozesse der Überweisungen und der Übergabe an den Steuerberater
• Diskussionsrunde und Austausch

Anzahl Sitzplätze: 25

 

Download Programmübersicht als PDF

* Um ein PDF-Dokument anzeigen zu können, benötigen Sie ein Programm wie zum Beispiel den Adobe Acrobat Reader.

Ausstellerforum 3 - Seminarraum E/0/18 (Hauptgebäude Abschnitt E)

Referent: Matthias Hieronimus - Key Account Manager, Abteilung S-Public Services | Ressort Großkundenmanagement, Bereich Konzernvertrieb und Strategisches Portfoliomanagement

S-Public Services bündelt als Vertriebsmarke der DSV-Gruppe maßgeschneiderte Lösungen für den Public Sector. Für Zielgruppen wie Bund, Länder und Kommunen sowie kommunalnahe Unternehmen, IT-Dienstleister und kommunale Rechenzentren sind wir ein starker und verlässlicher Partner. Gemeinsam mit Sparkassen und Verbänden gestalten wir die Zukunft der digitalen Transformation im Bürgerservice aktiv mit.

Unsere Aufgabe ist es, die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung zu unterstützen. Dazu bieten wir unter der Marke S-Public Services Lösungen der DSV-Gruppe für den Public Sector an wie z. B. unsere E-Payment-Lösungen GiroCkeckout und GirocCode sowie Überfallpräventionen bei Zahlstellen der öffentlichen Hand für die effiziente digitale Unterstützung.

Referentin: Sabine Wetzold, Teamleiterin Vertrieb, ARCHIKART Software AG

Die ARCHIKART Software AG arbeitet aktiv an der Umsetzung der XBau-Integration. Die Pilotierung der EfA-Lösung in Sachsen-Anhalt ist auf einem guten Weg. Doch was tun, wenn sich Anpassungen im XBau-Prozess ergeben? Wir zeigen Ihnen, welche flexiblen Anpassungsmöglichkeiten es im Bearbeitungsprozess des Fachverfahrens ARCHIKART gibt und wie der Nachrichtenaustausch mit dem EfA-Portal funktioniert.

Referent: Markus Schuster, Leiter Vertrieb / intarsys GmbH

In den meisten EFA-Projekten spielen Vertrauensdienste wie Siegel, Signatur, Zeitstempel, Prüf- und Bewahrungsdienste kaum bzw. gar keine Rolle. Aber kann man wirklich in Zeiten von Cyberkriminalität hierauf verzichten? Benötigen wir nicht gerade jetzt Techniken, die das Vertrauen in digitalen Dokumenten und ihrer Integrität stärken?

Auf der anderen Seite werden in Richtlinien und Gesetzen die Anwendung von elektronischen Vertrauensdiensten vorgeschrieben. Hierzu gehört die Integrationssicherung beim ersetzenden Scannen (BSI TR-RESISCAN) oder auch das OZG2, wo erstmalig das qualifizierte elektronische Siegel die Schriftform bei einer Behörde erfüllt.

Erfahren Sie mehr zu diesem Themenbereich und wie einfach Sie elektronische Vertrauensdienste nutzen können von Markus Schuster, Leiter Vertrieb bei der intarsys GmbH.

Referenten: Steffen Grau (GISA GmbH) und Robert Bogs (Alpha-Omega Technology GmbH & Co. KG)

Im Wettstreit um neue EinwohnerInnen werden sich Städte & Regionen durchsetzen, die bei der Lebensqualität punkten können – und dabei auf die Intelligenz & die Einbindung von IoT zurückgreifen. Digitalisierung von Verwaltungsaufgaben und digitale Technologien sollen den Stadtalltag einfacher & effizienter gestalten. Genau hier kommt die zentrale Bedeutung einer urbanen Datenplattform zum Tragen. Steffen Grau (GISA) und Robert Bogs (Alpha-Omega Technology) zeigen Ihnen, wie eine Plattform als Datendrehscheibe für Smart City-Anwendungen fungiert & hilft, wichtige Einblicke zu gewinnen sowie fundierte Entscheidungen für eine nachhaltige Entwicklung zu treffen. Durch sensorbasierte Methoden können effektive Lösungen für die Herausforderungen der Urbanisierung gefunden werden – wie z.B. für Verkehrsplanung, Energieeffizienz oder Bürgerpartizipation. Erfahren Sie, wie Städte durch die Kombination von LoRaWAN & Smart City-Plattformen nachhaltiger, sicherer und lebenswerter gestaltet werden.

 

Referenten: Daniel Hoffmann, Strategischer Produktmanager, Prosoz Herten GmbH  & André Vonthron, Geschäftsführer, VSK Software GmbH

Die aktuell digitalen Baugenehmigungsverfahren arbeiten ausschließlich mit der Verwendung von Bauvorlagen als PDF-Dokumente. Durch diese gelebte Praxis hat sich daher lediglich das Medium der Kommunikation geändert, die manuelle Methodik der Prüfung wird aber beibehalten. Hierdurch ergibt sich leider wenig bis keine Beschleunigung der Baugenehmigungsverfahren.

Das soll durch die Verwendung der BIM-Methode (Building Information Modeling) geändert werden. Das 3D-Modell der Entwurfsverfassenden wird mit eingereicht und ermöglicht den Direktzugriff auf alle Bauteildaten. Baurechtliche Prüfungen und Auswertungen können in großen Teilen automatisiert erfolgen.

Prosoz & VSK Software integrieren deswegen BIM ins Fachverfahren ProBAUG. Damit wird die Bearbeitung von Bauanträgen durch direkte Einsicht der BIM-Modelle des Entwurfsverssenden und automatische Prüfungen einfacher und effizienter. Baugenehmigungsverfahren werden insgesamt beschleunigt und Sachbearbeiter*innen deutlich entlastet.

 

Anzahl Sitzplätze: 70

 

Ausstellerforum 4 - Hörsaal 4 (Hauptgebäude)

Referent: Rudolf Philipeit, Vorsitzender des Vorstandes, buergerservice.org e.V.

Teil 1:

  •  Begrüßung, Vorstellung buergerservice.org
  • Bessere Digitalisierung durch Einsatz der Online-Ausweisfunktion (eID)
  • eID – Sicherheit in mehreren Dimensionen (Technik, Recht, Organisation und Prozesse)

Referent: Rudolf Philipeit, Vorsitzender des Vorstandes, buergerservice.org e.V.

Teil 2:

  • Das Online-Ausweisen mit dem Personalausweis selbst erleben. Bringen Sie Ihr Smartphone, Ihren Personalausweis und den PIN-Brief mit und nutzen Sie bereits nach einer Minute das hochsichere Online Ausweisen für interessante Diensteangebote (Organspenderegistereintrag, Registrieren zur BundID, Punkteauskunft in Flensburg u.v.m.)

Referent: Rudolf Philipeit, Vorsitzender des Vorstandes, buergerservice.org e.V.

Teil 3:

  • Das Online-Ausweisen im Behördenalltag vorteilhaft nutzen.
  • Aktuelle Vorgehensmodelle zur Verbreitung von Akzeptanz und Nutzung der Online-Ausweisfunktion.
    Einfache Möglichkeiten, wie Behördenleiter dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenwirken können.

Ansprechpartner:

  • Kommune X.0 e. V.: Max Schulze-Vorberg (schulze-vorberg@kommunex0.de)
  • NEGZ - AK CDO-Zirkel: Prof. Christian Schachtner (Christian.Schachtner@hs-rm.de)  

Kommunen benötigen dringend neue Lösungswege und eine veränderte Bereitstellung von Ressourcen, um sich auf der Grundlage neuer daten- und plattformbasierter Infrastrukturen um Klimaschutz, Daseinsvorsorge, Wohnungsbau und ein demokratisches und solidarisches Zusammenleben zu kümmern. Aufbauend auf einem digitalen Format (NEGZ Brown Bag Meeting) vertiefen Kommune X.0 e. V. und NEGZ (AK CDO-Zirkel) im Rahmen eines gemeinsamen Workshops auf den 3. Merseburger Digitaltagen die Diskussion um die strategische Bedeutung der kommunalen Ebene in Bezug auf die weitere Gestaltung gesellschaftlicher Transformationen in Deutschland. Diskutiert werden sollen u.a. verschiedene Modelle der kommunalen und interkommunalen Organisationsgestaltung, so auch zur Bedeutung kommunaler CDOs.

Impulse werden u.a. erwartet von: Ralf Armbruster (Stuttgart), Claudia Thiele (Wittenberg), Thomas Patzelt (Halle), Carsten Pieper (Kiel) und Marco Brunzel (Berlin). 

Ansprechpartner:

  • Kommune X.0 e. V.: Max Schulze-Vorberg (schulze-vorberg@kommunex0.de)
  • NEGZ - AK CDO-Zirkel: Prof. Christian Schachtner (Christian.Schachtner@hs-rm.de)  

Kommunen benötigen dringend neue Lösungswege und eine veränderte Bereitstellung von Ressourcen, um sich auf der Grundlage neuer daten- und plattformbasierter Infrastrukturen um Klimaschutz, Daseinsvorsorge, Wohnungsbau und ein demokratisches und solidarisches Zusammenleben zu kümmern. Aufbauend auf einem digitalen Format (NEGZ Brown Bag Meeting) vertiefen Kommune X.0 e. V. und NEGZ (AK CDO-Zirkel) im Rahmen eines gemeinsamen Workshops auf den 3. Merseburger Digitaltagen die Diskussion um die strategische Bedeutung der kommunalen Ebene in Bezug auf die weitere Gestaltung gesellschaftlicher Transformationen in Deutschland. Diskutiert werden sollen u.a. verschiedene Modelle der kommunalen und interkommunalen Organisationsgestaltung, so auch zur Bedeutung kommunaler CDOs.

Impulse werden u.a. erwartet von: Ralf Armbruster (Stuttgart), Claudia Thiele (Wittenberg), Thomas Patzelt (Halle), Carsten Pieper (Kiel) und Marco Brunzel (Berlin).   

Anzahl Sitzplätze: 200

 

NEGZ-Sessions - Seminarraum E/0/16 (Hauptgebäude Abschnitt E)

Referent: Prof. Dr.-Ing. Marcus Schmidt, Professor für Verwaltungsdigitalisierung, Hochschule Harz

Mit Hilfe des Föderalen Informationsmangements (FIM) werden Stamminformationen für Verwaltungsleistungen in drei sogenannten Bausteinen rechtssicher bereitgestellt. Außerdem legt FIM die Grundlagen für Leistungen nach dem Onlinezugangsgesetz. Dafür ist u.a. eine Normenanalyse, die aktuell über ein Tool händisch durchgeführt werden kann, notwendig. Dies ist sehr zeitaufwendig und auch fehleranfällig.
In der Session "KI-gestützte Normenanalyse zur Gewinnung von FIM-Stamminformationen" werden zum einen fundierte Einblicke in das Föderale Informationsmangement (FIM) sowie die Gewinnung von FIM-Stamminformationen auf Basis der Normenanalyse gegeben. Darüber hinaus sollen Ansätze zur KI-gestützte Normenanalyse zur effizienten Gewinnung von FIM-Stamminformationen aufgezeigt und im Anschluss mit dem anwesenden Personenkreis diskutiert werden.

Die Teilnahme am Vortrag bietet eine hervorragende Gelegenheit, mehr über die Potenziale der KI-gestützten Normenanalyse im Kontext des FIM zu erfahren und sich aktiv am wissenschaftlichen Diskurs zu beteiligen.

Referentin: Michaela Weiße, Lead Technische Standards, Lindner Consult GmbH

In der Session steht der Erfahrungsaustausch zu Roll-In- und Roll-Out-Anbindungsprojekten im Vordergrund. Nach einer kurzen Vorstellung können sich die Teilnehmenden aktiv zu folgenden Fragestellungen austauschen: Was läuft gut? Wo sind Hürden? Wo kann verbessert werden? Welcher Unterstützungsbedarf ist wünschenswert? Welche Netzwerke sind hilfreich? Die Learnings der Session werden dokumentiert und den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.

Referenten: Professor Alex Pedrosa, FHVD & Professor Jochen Beutel FHVD

Wer kennt das nicht? Auf den unterschiedlichsten Digitalisierungsveranstaltungen trifft man superinteressante und motivierte Menschen, die die digitale Transformation in der Verwaltung noch vorne bringen wollen. So positiv und inspirierende diese Treffen und Gespräche auch sind, am Ende muss man feststellen, dass man mit diesen begeisterten Digitalisierern/innen in einer eigenen „Bubble sitzt“ und Menschen außerhalb dieser Bubble schwierig bis kaum erreicht. Um die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung weiter voranzutreiben, ist es aus unserer Sicht essenziell, dass wir immer mehr Menschen außerhalb unserer Bubble erreichen und sie für die digitale Transformation begeistern können.

Dieses Thema möchten wir gemeinsam mit Euch angehen und erste Ideen entwickeln, wie wir dies in Zukunft erreichen wollen und können.

Referent: Tim Pidun, Professor Wirtschaftsinformatik/Digitale Verwaltung, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

In diesem Workshop probieren wir einen Softwareprototypen aus, der uns ermöglicht, die verschiedensten Digitalisierungsprojekte in eine sinnvolle Priorisierung zu sortieren. Der auf der RVI 23 vorgestellte und auf der IRIS 24 evaluierte Ansatz bezüglich Erfolgsindikatoren der Verwaltungsdigitalisierung ist nunmehr in eine Software gegossen und kann genutzt werden, um die Prozesspriorisierung auch sinnvoll zu automatisieren, wenn es mehrere OZG-/Fokus/interne Prozesse gibt. Damit lassen sich einem vermeintlichen Berg an Prozessen sinnvoll personelle und technische Ressourcen zuteilen. Testen Sie mit uns die Software, erzählen und generieren Sie mit uns Testfälle aus Ihrer Praxis und helfen uns dabei, einerseits die Software zu verbessern als auch Ihnen Einblicke in die Priorisierung Ihrer Prozesse zu geben.

Referenten: Cathleen Häberlein, Consultant im Public Sector | Standort Leipzig,  ]Init[ AG & Holger Teichert, Professional Consultant im Public Sector | Standort Leipzig, ]Init[ AG 

Ein Rollout ist keine einfache Sache. Behörden müssen neben ihrem Alltagsgeschäft die Implementierung einer neuen Software, eines neuen Portals mit Unterstützung eines IT-Dienstleisters gestalten. Manchmal entwickelt sich ein buntes Durcheinander, da die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten nicht klar sind. Wir wollen den Fokus auf praktische Lösungen legen, um Behörden eine maßgebliche Erleichterung zu bieten.
Das interaktive Format bietet den Teilnehmenden eine Sicht auf aktuelle Entwicklungen und möchte mit den TN gemeinsam erörtern, welche Herangehensweisen zum Erfolg führen. Ein Ausblick auf laufende bzw. vorangegangene auf Projektumsetzungen runden das Format ab.

 

Anzahl Sitzplätze: 40

 

SALEG / Kompetenzzentrum Stadtumbau - Landesinitiative Smart City / Smart Region – Interkommunaler Workshop - Beratungsraum G3/34 (Hauptgebäude Abschnitt G)

Moderation: Marco Brunzel

Referent: Marco Brunzel

Die interkommunale Landesinitiative "Sachsen-Anhalt digital - Auf dem Weg zu smarten Städten" geht in die nächste Runde. Auf vielfachen Wunsch der kommunalen Familie, hat das Ministerium für Infrastruktur und Digitales LSA in den vergangenen Monaten die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen dafür geschaffen, dass die Workshopreihe nicht nur bis Ende 2025 fortgesetzt, sondern auch deutlich ausgebaut und intensiviert werden kann. So wird die Initiative für alle Kommunen und Landkreise im Land Sachsen-Anhalt geöffnet. Zudem sollen neben den weiterhin stattfindenden Fachworkshops, parallel arbeitende interkommunale Unterarbeitsgruppen gebildet werden, die kontinuierlich an verschiedenen Smart-City-Themenaspekten arbeiten und konkrete Pilot- und Transferprojekte initiieren. Der Workshop im Rahmen der Merseburger Digitaltage soll dazu genutzt werden, das Arbeitsprogramm zu konkretisieren (Format: Plenum und ggf. Worldcafe).  

Referent: Marco Brunzel

Die interkommunale Landesinitiative "Sachsen-Anhalt digital - Auf dem Weg zu smarten Städten" geht in die nächste Runde. Auf vielfachen Wunsch der kommunalen Familie, hat das Ministerium für Infrastruktur und Digitales LSA in den vergangenen Monaten die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen dafür geschaffen, dass die Workshopreihe nicht nur bis Ende 2025 fortgesetzt, sondern auch deutlich ausgebaut und intensiviert werden kann. So wird die Initiative für alle Kommunen und Landkreise im Land Sachsen-Anhalt geöffnet. Zudem sollen neben den weiterhin stattfindenden Fachworkshops, parallel arbeitende interkommunale Unterarbeitsgruppen gebildet werden, die kontinuierlich an verschiedenen Smart-City-Themenaspekten arbeiten und konkrete Pilot- und Transferprojekte initiieren. Der Workshop im Rahmen der Merseburger Digitaltage soll dazu genutzt werden, das Arbeitsprogramm zu konkretisieren (Format: Plenum und ggf. Worldcafe).  

Referent: Marco Brunzel

Die interkommunale Landesinitiative "Sachsen-Anhalt digital - Auf dem Weg zu smarten Städten" geht in die nächste Runde. Auf vielfachen Wunsch der kommunalen Familie, hat das Ministerium für Infrastruktur und Digitales LSA in den vergangenen Monaten die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen dafür geschaffen, dass die Workshopreihe nicht nur bis Ende 2025 fortgesetzt, sondern auch deutlich ausgebaut und intensiviert werden kann. So wird die Initiative für alle Kommunen und Landkreise im Land Sachsen-Anhalt geöffnet. Zudem sollen neben den weiterhin stattfindenden Fachworkshops, parallel arbeitende interkommunale Unterarbeitsgruppen gebildet werden, die kontinuierlich an verschiedenen Smart-City-Themenaspekten arbeiten und konkrete Pilot- und Transferprojekte initiieren. Der Workshop im Rahmen der Merseburger Digitaltage soll dazu genutzt werden, das Arbeitsprogramm zu konkretisieren (Format: Plenum und ggf. Worldcafe).  

 

 

Summer School "Smart Cities & Smart Solutions!" - Haus der Studierenden

Referent: Steffen Ahrens

 

 

Außenbereich/Innenhof

 

 

Gemeinsame Verabschiedung - Hörsaal 4 (Hauptgebäude)

Zusammenfassung der Merseburger Digitaltage 2024 und Ausblick auf die Veranstaltung im kommenden Jahr.  

Anzahl Sitzplätze: 220

 

 

Download Programmübersicht als PDF

* Um ein PDF-Dokument anzeigen zu können, benötigen Sie ein Programm wie zum Beispiel den Adobe Acrobat Reader.

Nach oben