Programmübersicht Tag 2 - 28. August 2025

Hier finden Sie einen Überblick über das Programm des 2. Tages der Merseburger Digitaltage 2025:

(Programmübersicht Stand 06/2025, Änderungen vorbehalten)

Hinweis: 09:00 Uhr findet die gemeinsame Begrüßung und Eröffnung des zweiten Kongresstages in Hörsaal 2 statt, bevor alle Teilnehmenden ab 09:50 Uhr in die parallelen Sessions und in die einzelnen Ausstellerforen wechseln können. Die gemeinsame Verabschiedung findet 14:50 Uhr in Hörsaal 4 statt.

Für eine detaillierte Programmübersicht bitte Kongressraum wählen:

Gemeinsame Begrüßung - Hörsaal 4 (Hauptgebäude)

Sollten Sie sich nur für den 28.08.2025 angemeldet haben, können Sie sich ab 08:00 Uhr registrieren. Für einen reibungslosen Ablauf halten sie bitte den QR-Code, den Sie mit der Bestätigungs-E-Mail für Ihre Anmeldung erhalten haben, ausgedruckt oder in digitaler Form auf Ihrem Smartphone bereit.

Für Teilnehmende, die sich bereits am 27.08.2025 registriert haben, ist keine erneute Registrierung notwendig.

Sirko Scheffler - Geschäftsführer der brain-SCC GmbH

Moderation: Christian Butzkies - Teamleiter, brain-SCC GmbH 

Dr. Annett Weinkauf - Geschäftsleitung, brain-SCC GmbH,
Sirko Scheffler - Geschäftsführer der brain-SCC GmbH

Moderation: Christian Butzkies - Teamleiter, brain-SCC GmbH 

Marc Groß - Vertreter des Vorstands und Programmbereichsleiter, Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt)

Digital reicht nicht: Wirksam muss es werden! Wer Prozesse weiter Stück für Stück digitalisiert, wird scheitern. Dieser Impuls zeigt, wie Sie mit Open Source echte Souveränität gewinnen, mit End-to-End-Prozessen endlich Bremsklötze lösen und mit KI Ihre Verwaltung schneller, smarter und entlastender machen.

Nach der gemeinsamen Begrüßung und Eröffnung ist der Wechsel in die Ausstellerforen und parallelen Sessions möglich, die ab 10:00 Uhr starten.

Anzahl Sitzplätze: 220

 

 

17. brain-SCC Anwendertag - Hörsaal 4 (Hauptgebäude)

Die Hansestadt Stendal hat den Wechsel zum VOIS-Vorgangsraum vollzogen und dabei nicht nur ihr Serviceportal modernisiert, sondern auch ihre bisherige Website durch das integrierte CMS ersetzt. In einem offenen Gespräch mit Vertreter*innen der Stadt beleuchten wir gemeinsam die Beweggründe für den Umstieg, die Herausforderungen im Projektverlauf und die konkreten Verbesserungen im Arbeitsalltag. Ziel ist es, anderen Kommunen Mut zu machen, den Schritt in die digitale Verwaltungszukunft zu gehen – praxisnah, ehrlich und mit einem klaren Blick auf das Machbare.

Armin Fischbach - Hansestadt Stendal
Oliver Wiedenhöver - Hansestadt Stendal
Gerd Jünger - brain-SCC GmbH

In den Pausen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit zum Wechsel in die anderen Ausstellerforen sowie zu allen weiteren parallelen Sessions des Kongressprogramms.

Der Rollout der digitalen Baugenehmigung schreitet kontinuierlich voran mit nun 219 produktiven Bauportalen und 43.000 eingereichten Anträgen. Die Lösung wird kontinuierlich in den verschiedensten Themenbereichen weiterentwickelt wie BIM, ELBA, di.BAStAI, ePayBL Anbindung und die Nachbarschaftsbeteiligung. Die EfA Vorgangsraumtechnologie wird zukünftig auch für die bundesweite Ende-zu-Ende Plattform für Planfeststellungsverfahren genutzt.

Gregor Schumann - brain-SCC GmbH

In den Pausen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit zum Wechsel in die anderen Ausstellerforen sowie zu allen weiteren parallelen Sessions des Kongressprogramms.

Was ist neu im VOIS-Vorgangsraum und was bringt es den Kommunen? In dieser Session zeigen wir aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Prozessdigitalisierung, Assistenzsysteme und Systempflege. Im Fokus steht, wie sich Verwaltungsarbeit mit einfachen Mitteln smarter gestalten lässt. Kompakt, praxisnah und mit Blick auf das, was wirklich zählt: weniger Aufwand, mehr Wirkung.

Christian Butzkies - brain-SCC GmbH
Thomas Seidel - brain-SCC GmbH

90 Minuten Mittagspause - Für Speisen & Getränke gehts in die Mensa der Hochschule Merseburg.
Für Alle Teilnehmenden gibt es einen Coupon für ein Kostenloses Mittagessen (beinhaltet: 1x Getränk, 1x Hauptspeise, 1x Dessert oder Salat)

In der "Schkopauer Runde" kommen seit mehreren Jahren in regelmäßigen Abständen Kommunen, Landkreise und die Landesregierung von Sachsen-Anhalt zusammen, um Anforderungen an die Verwaltungsdigitalisierung zu formulieren und den praxisnahen Austausch zu fördern. Ziel ist es, die Verwaltung lösungsorientiert, ressourcenschonend und zukunftsfähig zu gestalten. 

Moderation Christian Butzkies - Teamleiter, brain-SCC GmbH 

Download-PDF "Merseburger Erklärung 2025"

Anzahl Sitzplätze: 150

 

Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt (MID) - Vorträge/ Workshops - Hörsaal 2 (Hauptgebäude)

In den Pausen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit zum Wechsel in die anderen Ausstellerforen sowie zu allen weiteren parallelen Sessions des Kongressprogramms.

„Mission: Digital Durchstarten – Mit den Digital-Lotsen an Ihrer Seite“ mit anschließendem Vortrag „Digitalisierung-Domino - Aufeinander aufbauen"

Referentin: Lisa Kulemann

Mit Glasfaser startklar für die Zukunft: Die Glasfaserkampagne 2025 -  Auch im Jahr 2025 steht Glasfaser im Zentrum einer landesweiten Medienkampagne, diese stellen wir Ihnen zu den Merseburger Digitaltagen vor und präsentieren Ihnen die Vorteile eines Glasfaseranschlusses.

90 Minuten Mittagspause - Für Speisen & Getränke gehts in die Mensa der Hochschule Merseburg.
Für Alle Teilnehmenden gibt es einen Coupon für ein Kostenloses Mittagessen (beinhaltet: 1x Getränk, 1x Hauptspeise, 1x Dessert oder Salat)

Referent: Dr. Marco Brunzel

Im Fokus der interkommunale Landesinitiative "Smart City / Smart Region“ stehen zunehmend konkrete Handlungsfelder der digitalen Transformation auf kommunaler Ebene. In verschiedenen Unterarbeitsgruppen geht es um Themen wie Bürger-Apps, Urbane Dateninfrastrukturen, Digitale Zwillinge oder die Digitalisierung amtlicher Bekanntmachungen. In einem nächsten Schritt will die Landesinitiative nun schrittweise enger mit Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammenarbeiten. Der Workshop soll u.a. Dazu dienen geeignete Formate, Strukturen und Regeln einer solchen Zusammenarbeit zu erarbeiten bzw. zu diskutieren.   

In den Pausen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit zum Wechsel in die anderen Ausstellerforen sowie zu allen weiteren parallelen Sessions des Kongressprogramms.

Referent: Dr. Marco Brunzel

Im Fokus der interkommunale Landesinitiative "Smart City / Smart Region“ stehen zunehmend konkrete Handlungsfelder der digitalen Transformation auf kommunaler Ebene. In verschiedenen Unterarbeitsgruppen geht es um Themen wie Bürger-Apps, Urbane Dateninfrastrukturen, Digitale Zwillinge oder die Digitalisierung amtlicher Bekanntmachungen. In einem nächsten Schritt will die Landesinitiative nun schrittweise enger mit Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammenarbeiten. Der Workshop soll u.a. Dazu dienen geeignete Formate, Strukturen und Regeln einer solchen Zusammenarbeit zu erarbeiten bzw. zu diskutieren.   

Anzahl Sitzplätze: 150

 

Smart City Halle Saale / Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt - Lesesaal 1/004 Bibliothek (Hauptgebäude)

Digitaler Zwilling für Sachsen-Anhalt: Potenziale, Anwendungen und erste Schritte

Referenten: Katja Gehrmann und Albert Steinbach

Wie können Städte und Gemeinden die Chancen der Digitalisierung konkret für sich nutzen? Im Rahmen der Merseburger Digitaltage laden wir Sie ein, gemeinsam das Potenzial von HAL-Plan – dem digitalen Zwilling der Stadt Halle (Saale) – zu entdecken und zu diskutieren, wie dieses innovative Werkzeug als landesweiter Ansatz genutzt werden kann.

Der Workshop richtet sich an kommunale Vertreterinnen und Vertreter, Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die sich für die digitale Transformation in Sachsen-Anhalt interessieren. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für das Konzept „Digitaler Zwilling“ zu vermitteln, Anwendungsbereiche im kommunalen Kontext aufzuzeigen und gemeinsam erste Schritte für die Entwicklung und Implementierung in Ihrer eigenen Kommune zu erarbeiten.

In interaktiven Formaten – von kurzen Impulsen über Gruppenarbeit bis hin zum Erfahrungsaustausch – beleuchten wir die Potenziale, Herausforderungen und konkreten Anwendungsmöglichkeiten digitaler Zwillinge. Dabei stehen Fragen im Mittelpunkt wie: Welche Mehrwerte bringt ein digitaler Zwilling für Stadtplanung, Infrastruktur oder Klimaschutz? Wie können bestehende Daten und Ressourcen genutzt werden? Und wie gelingt der Einstieg in die Praxis?

Ob Sie bereits erste Erfahrungen gesammelt haben oder ganz neu ins Thema einsteigen möchten: Bringen Sie Ihre Perspektiven ein, knüpfen Sie Kontakte und gestalten Sie die digitale Zukunft Ihrer Kommune aktiv mit! Weitere Informationen zum Ablauf und den Referenten folgen mit der finalen Agenda.

90 Minuten Mittagspause - Für Speisen & Getränke gehts in die Mensa der Hochschule Merseburg.
Für Alle Teilnehmenden gibt es einen Coupon für ein Kostenloses Mittagessen (beinhaltet: 1x Getränk, 1x Hauptspeise, 1x Dessert oder Salat)

Referent: Harald Schwarz, Hochschule Merseburg / Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt

Die Künstliche Intelligenz (KI) ist ein mächtiges Werkzeug, das sowohl große Chancen als auch erhebliche Risiken birgt. Es ist wichtig, sich dieser bewusst zu sein und proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass KI im Einklang mit unseren Werten und Zielen eingesetzt wird. Es ist wichtig, dass wir die Entwicklung von KI aktiv mitgestalten und sicherstellen, dass sie zum Wohle der gesamten Menschheit eingesetzt wird. Dies erfordert eine sorgfältige Regulierung, ethische Richtlinien und eine umfassende (Weiter-)Bildung. In unserem Dialog-Vortrag laden wir Sie zu einem gelebten Praxisexempel unserer zahlreichen Projektumsetzungen ein, bei dem wir unser Beratungs- und Workshop-Portfolio zielgruppengerecht einbrachten und weisen zugleich auf die Risiken und Herausforderungen, aber spannenderweise eben auf die vielseitigen Chancen im Umgang der innovativen Tools hin. Freuen Sie sich auf eine gemeinsame, offene Review, interessante Erfahrung aus dem Alltagseinsatz sowie Neugier erweckende „Blickrichtung Zukunft“ mit KI.

Referentin: Prof. Dr. Heike Mrech, Hochschule Merseburg

Wir stellen vor: Den interdisziplinären projektorientierten Bachelorstudiengang mit Ausbildungsschwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz (KI) und Ingenieurwissenschaften! In einer Kombination aus Vortrag und Interaktion vermitteln wir anschaulich die Ziele und Inhalte des Studiengangs, wie bspw. die noch stärkere Ausrichtung an den realen Anforderungen der Praxis. An der Hochschule Merseburg bieten wir die Vertiefungsrichtung Green Engineering an, die sich mit der Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) für nachhaltige Prozesse in produzierenden Unternehmen und gesellschaftlichen / öffentlichen Einrichtungen beschäftigt. Wir freuen uns auf eine lebhafte Diskussion – auch fortführend am HoMe-Infostand – insbesondere zum deutlich größer werdenden Interesse an Fachkräften mit KI-Kompetenzen – für eine erfolgreiche Zukunft der Arbeitswelt mit KI.

Referent: Pierre Ozimek, Handwerkskammer Halle (Saale) / Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt

Mit digitalen Technologien Arbeitsprozesse erleichtern? Das Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt ist davon überzeugt, dass Auszubildende bereits heute über die notwendigen Kompetenzen verfügen, um die Technologien von morgen zu beherrschen. Deshalb sollen sie bestärkt werden, den digitalen Wandel in ihrem Arbeitsumfeld aktiv mitzugestalten. Im Rahmen der „AZUBI4ID-Challenges“ werden Auszubildende aus ganz Sachsen-Anhalt dazu aufgerufen, sich intensiv mit dem Thema Digitalisierung auseinanderzusetzen und in ihrem Ausbildungsbetrieb nach innovativen Ansätzen zur Optimierung von Arbeitsprozessen und zur Einführung neuer Technologien zu suchen. Ihre Beiträge und Ideen sind von enormer Bedeutung, um Arbeitsprozesse innovativer, effizienter und effektiver zu gestalten und die Herausforderungen der digitalen Zukunft erfolgreich zu meistern.

Referent: Pierre Ozimek, Handwerkskammer Halle (Saale) / Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt

Mit der Weiterbildungsagentur Sachsen-Anhalt haben Beschäftigte, Weiterbildungsinteressierte und Unternehmen eine Ansprechstation für die vielfältigen Herausforderungen, Fragen, Fördermöglichkeiten rund um Qualifizierung von Beschäftigten, Digitalisierung der Arbeit, Personalentwicklung und Fachkräftesicherung. Nach dem Prinzip „Beratung aus einer Hand“ erhalten Ratsuchende passende Lösungen, die gemeinsam von den Kooperationspartnern zusammengestellt wurden. Wir finden gemeinsam die beste Lösung für die Zukunft unserer Arbeitgeber|innen und Beschäftigten in Sachsen-Anhalt.

Referenten: Dr. Karsten Schwarz (Koordinator TPG) & Dr. Barbara Castrellon Gutierrez (Koordinatorin TPG Innovationsnetzwerk)

In der Strukturwandelregion Mitteldeutsches Revier Sachsen-Anhalt entsteht mit der TPG (Innovationsregion für die digitale Transformation von Pflege und Gesundheitsversorgung) ein Zentrum für digitale Lösungen rund um Pflege und Gesundheit. Mit dem Innovationsnetzwerk, das Akteure vor Ort vernetzt und innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte fördert, den Maker- und Education LABs, die neuste Technologien rund um die Pflege in die Bevölkerung tragen sowie dem Care:ecoHub, der Pflegedaten smart nutzbar macht, verfolgt die TPG vielfältige und vor allem strukturwandelwirksame Ansätze im südlichen Sachsen-Anhalt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der konsequenten Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft in einem ko-kreativen und partizipativen Innovationsprozess. Wir tauchen ein und nehmen Sie mit in die kommende Förderrunde (Start 01.09.2025).

Referentin: Sarah Rettig, Fortbildungsakademie der Wirtschaft (faw) / Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt

Am 28. Juni 2025 ist das BFSG – konkret: „Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen und zur Änderung anderer Gesetze“ – in Deutschland in Kraft getreten. Wir informieren, wer von dieser Gesetzesumsetzung betroffen ist, welchem Zweck und Anwendungsbereich es unterliegt, welche Anforderungen es umzusetzen gilt, aber auch welche Pflichten auf die Wirtschaftsakteur|innen zukommen. In unserem anschaulichen Vortrag zeigen wir bespielhaft die Dos und Don´ts Ihres konformen Webauftrittes. Spielraum bieten wir gern in einem interaktiven Austausch zu Erfahrungen in persönlichen Umsetzungen mit bereits gut Gemeistertem oder noch bestehenden Hürden.

Referenten: Nele Heindörfer & Clemens Kellner, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) / Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt

Das Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt befasst sich mit der Frage, wie das Metaverse die Arbeitswelt verändern kann. Es bietet Beratungs- und Weiterbildungsangebote, um Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen und das Arbeiten in virtuellen Räumen zu erproben. Das Metaverse eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die digitale Zusammenarbeit. Im praxisorientierten Vortrag zeigen wir konkrete Anwendungsmöglichkeiten für den Mittelstand auf und gehen auf die vielfältigen Einsatzbereiche in einer modernen Arbeitswelt ein. Wir zeigen auf, wie virtuelle Räume die Art und Weise verändern, wie Teams kommunizieren, gemeinsam arbeiten und innovative Lösungen entwickeln. ➤ Virtuelle Zusammenarbeit | Digitale Zwillinge | Neue Arbeitsformen | Verbesserte Kommunikation und Transparenz | Kreativität und Wissensaustausch

Anzahl Sitzplätze: 30

HoMe Startup Service - Seminarraum G/3/36 (Hauptgebäude Abschnitt G)

Moderatorin: Prof. Dr. Annette Henn; Vertretung der Professur für ABWL, insbesondere Entrepreneurship und Leitung Gründungscampus HoMe

Die Ideenschmiede widmet sich der Entwicklung und Ausarbeitung neuer Ideen, Konzepte und erster Lösungsskizzen für digitale Problemstellungen oder Themen. Sie ist somit kreative Werkstatt, in der Ideen generiert, diskutiert und zu Projekten weiterentwickelt werden. Teilnehmen werden u.a. AuRaSys UG; exceeding solutions GmbH sowie Institut Anthropotec e.V.

90 Minuten Mittagspause - Für Speisen & Getränke gehts in die Mensa der Hochschule Merseburg.
Für Alle Teilnehmenden gibt es einen Coupon für ein Kostenloses Mittagessen (beinhaltet: 1x Getränk, 1x Hauptspeise, 1x Dessert oder Salat)

Moderatorin: Prof. Dr. Annette Henn; Vertretung der Professur für ABWL, insbesondere Entrepreneurship und Leitung Gründungscampus HoMe

Die Ideenschmiede widmet sich der Entwicklung und Ausarbeitung neuer Ideen, Konzepte und erster Lösungsskizzen für digitale Problemstellungen oder Themen. Sie ist somit kreative Werkstatt, in der Ideen generiert, diskutiert und zu Projekten weiterentwickelt werden. Teilnehmen werden u.a. AuRaSys UG; exceeding solutions GmbH sowie Institut Anthropotec e.V.

Anzahl Sitzplätze: 15

 

Ausstellerforum 1 - Seminarraum E/0/16 (Hauptgebäude Abschnitt E)

formcycle – Effizientes Formularmanagement und neues Benutzerportal für Verwaltungen

Referent: Thomas Löwe, Leiter Produktentwicklung, formcycle

formcycle ist die leistungsstarke Plattform zur Erstellung, Verwaltung und Verarbeitung digitaler Formulare – speziell für die Anforderungen öffentlicher Verwaltungen. Der Vortrag gibt einen kompakten Überblick über die zentralen Funktionen des Systems: von der Formularerstellung über die flexible Workflow-Gestaltung bis hin zur Integration in bestehende Fachverfahren und IT-Infrastrukturen. Im Fokus steht das neue Benutzerportal, das Bürgerinnen und Bürgern sowie Mitarbeitenden eine moderne, intuitive Oberfläche bietet. Es verbessert die Nutzerführung, erhöht die Transparenz von Antragsprozessen und steigert die Servicequalität nachhaltig. formcycle unterstützt Verwaltungen dabei, ihre Digitalisierung strategisch, datenschutzkonform und zukunftssicher umzusetzen.

In den Pausen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit zum Wechsel in die anderen Ausstellerforen sowie zu allen weiteren parallelen Sessions des Kongressprogramms.

Fachverfahren der kommunalen IT im Wandel: Herausforderungen für digitale Souveränität und Wettbewerb!

Referenten: Heiko Pongratz (DATABUND-Vorstand / CTS EDV-Consulting GmbH), Stephan Hauber (DATABUND-Vorstand / HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH), Thomas Patzelt (DATABUND-Vorstand / TSA Public Service GmbH (TELEPORT) & Detlef Sander (DATABUND-Geschäftsführer)

Der DATABUND als Bundesverband mittelständischer IT-Dienstleister Softwarehersteller für den öffentlichen Sektor e. V. möchte auf seinem Panel aktuelle Herausforderungen der Kommunen mit den Fachverfahrenshersteller in einer sich wandelnden IT-Landschaft diskutieren. Die Vorstände des DATABUNDs werden mit kurzen Statements die Runde eröffnen um den Status zu skizzieren. Wie kann technischer Wandel im Sinne der Kommunen gelingen und Digitalisierung beschleunigt werden? Welche technischen Irrwege sollten vermieden werden? Wie können digitale Souveränität, Innovation und Wettbewerb gleichermaßen sichergestellt werden? Dies soll auch gemeinsam mit dem Publikum diskutiert werden.

In den Pausen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit zum Wechsel in die anderen Ausstellerforen sowie zu allen weiteren parallelen Sessions des Kongressprogramms.

Online-Terminvergabe und digitale Verwaltungsdienste – Schlüssel zur bürgernahen Kommune

Referent: Hagen Woecht, Geschäftsführer der Innocon Systems GmbH

Der Vortrag zeigt, wie durch den Einsatz einer intelligenten Terminlösung in Verbindung mit der Anbindung vorhandener Online-Dienste über den Bürger- und Unternehmensservice (BUS), einem modularen Baukasten für kommunale Online-Dienste sowie einem transparenten Vorgangsmonitor digitale Verwaltungsleistungen effizient, medienbruchfrei und bürgerfreundlich bereitgestellt werden können.

90 Minuten Mittagspause - Für Speisen & Getränke gehts in die Mensa der Hochschule Merseburg.
Für Alle Teilnehmenden gibt es einen Coupon für ein Kostenloses Mittagessen (beinhaltet: 1x Getränk, 1x Hauptspeise, 1x Dessert oder Salat)

Software gemeinsam gestalten: KI und Automatisierung in der öffentlichen Verwaltung

Referenten: Stefan Schönfelder | Kommunix GmbH, Fabian Wolff | HSH GmbH & Michael Schettler | MÄDER Computersysteme GmbH

Künstliche Intelligenz wird derzeit als Allheilmittel für viele Herausforderungen gehandelt – in Wirtschaft und Industrie ist sie längst im Einsatz. Doch wie sinnvoll ist der Einsatz von KI tatsächlich in der kommunalen Verwaltung? In unserem Vortrag werfen wir einen differenzierten Blick auf die Möglichkeiten und Grenzen von KI-Anwendungen in Verwaltungsprozessen. Dabei betrachten wir auch regelbasierte Automatisierung als Alternative oder Ergänzung zu standardisierten KI-Lösungen. Denn oft sind individuelle Anpassungen oder eigenentwickelte Automatisierungen der Schlüssel, um passgenaue, flexible Lösungen für spezifische Verwaltungsanforderungen zu schaffen. Gemeinsam wollen wir diskutieren, wie moderne Technologien sinnvoll integriert werden können – ohne die Kontrolle über Prozesse und Entscheidungen aus der Hand zu geben.

In den Pausen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit zum Wechsel in die anderen Ausstellerforen sowie zu allen weiteren parallelen Sessions des Kongressprogramms.

Antragstellende Personen erfassen selbst ihr Passfoto in der Behörde – mit uns schon seit mehr als zehn Jahren

Referent: Stefan Pahmeier, Geschäftsführer der Speed Biometrics GmbH

Seit dem 1. Mai 2025 hat das klassische Passfoto auf Papier ausgedient und sind Lichtbilder ausschließlich digital aufzunehmen und zu übermitteln, um Manipulationen von Lichtbildern durch z.B. Morphing zu verhindern. Mit Speed Capture bietet Speed Biometrics bereits seit mehr als 10 Jahren Lösungen für die digitale Aufnahme von Lichtbildern in Kommunen an. Derzeit wird Speed Capture mehr als 450-mal in rund 200 Kommunen in allen 16 Bundesländern genutzt. Stefan Pahmeier wird Speed Capture vorstellen und über die Herausforderungen durch die neuen Anforderungen und rund um den Stichtag 1. Mai 2025 berichten.

 

Anzahl Sitzplätze: 30

 

Ausstellerforum 2 - Seminarraum E/0/11 (Hauptgebäude Abschnitt E)

eID Inside

Referent: Jürgen Dömel

Ob OZG, ERV oder QES: Wie sich Elektronische Identitäten einfach nutzen lassen.

In den Pausen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit zum Wechsel in die anderen Ausstellerforen sowie zu allen weiteren parallelen Sessions des Kongressprogramms.

Wie Sie mit Prozessmanagement den nächsten Schritt auf dem Weg zur digitalen Verwaltung machen

Referent: Christian Wächter, Prozessmanagement-Experte, PICTURE GmbH

Herausforderungen wie OZG, E-Akte und demografischer Wandel sind allgegenwärtig. Die Digitalisierung verändert den öffentlichen Sektor – vom Rollenwandel etablierter Berufsgruppen bis zum Hinterfragen gewohnter Arbeitsweisen.
Am Anfang von Digitalisierungsprojekten stehen viele Fragen: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Wer übernimmt das? Was wird es kosten? Wird vorschnell gehandelt, ist das Thema schnell „verbrannt“ – etwa durch unklare Ziele oder schwer verständliche Software und Methoden.
Hier setzt Prozessmanagement als Werkzeugkoffer der Verwaltungsmodernisierung an. Sind Prozesse gut dokumentiert, Mitarbeitende eingebunden und organisatorische Änderungen sinnvoll umgesetzt, kann die IT gezielt anknüpfen – und die positiven Effekte der Veränderung entfalten sich.

Anhand von Praxisbeispielen zeigt Christian Wächter, wie Prozessmanagement Digitalisierungsvorhaben erfolgreich steuert und wie der nächste Schritt zur digitalen Verwaltung gelingt.

In den Pausen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit zum Wechsel in die anderen Ausstellerforen sowie zu allen weiteren parallelen Sessions des Kongressprogramms.

Das papierarme Büro unter dem Aspekt der IT-Sicherheit

Referent: Tim Wallner

IT-Sicherheit wird – auch in kleinen und mittelgroßen Unternehmen – immer wichtiger, nicht zuletzt aufgrund der rasant voranschreitenden Digitalisierung. Unzureichend geschützte Systeme bieten Cyber-Kriminellen viele Möglichkeiten, sensible Daten auszuspähen und /oder Geräte oder Prozesse zu sabotieren. Auch potentielle Schwachpunkte eines Unternehmens müssen abgesichert sein – einem Angreifer genügt es, einen einzigen ausfindig zu machen. Zu diesen potentiellen Schwachpunkten zählt auch – neben der generellen physischen IT-Sicherheit – der tägliche Umgang mit geschäftlichen Vorgängen, wie z. B. der Einsatz von Onlinebanking, der E-Mail-Verkehr als auch die sichere Datenablage.


Sie möchten oder müssen Ihr Rechnungswesen digitalisieren? Sie haben schon mal eine elektronische Rechnung erhalten? Sie haben schon einmal etwas von XRechnungen oder vom ZUGFeRD-Format gehört und fragen sich, was sich dahinter verbirgt? Das Seminar zeigt, welche Anforderungen von gesetzlicher Seite an elektronische Rechnungen bestehen und ab 2025 auf Sie zukommen, und wie elektronische Rechnungen digital verarbeitet werden können – mit Blick auf die Prozessoptimierung. Der Rechnungsprozess wird mit Praxisbeispielen an Hand des elektronischen Rechnungsformats ZUGFeRD erläutert.

90 Minuten Mittagspause - Für Speisen & Getränke gehts in die Mensa der Hochschule Merseburg.
Für Alle Teilnehmenden gibt es einen Coupon für ein Kostenloses Mittagessen (beinhaltet: 1x Getränk, 1x Hauptspeise, 1x Dessert oder Salat)

Intelligente Vernetzung, effiziente Prozesse: brainomatics - die Cloud-basierte KI-Middleware für Kommunen

Referent: Ronny Kirchner - Geschäftsführer der brainocons GmbH 

Wir sind ein Start-up aus Taucha bei Leipzig und bieten eine KI-Middleware zur Vernetzung Ihrer Systeme (Webanwendungen, Fachverfahren und DMS). In unserer Live-Demo zeigen wir, wie KI-Sprachmodelle Ihr Wissen (Dokumente, Richtlinien) automatisch strukturiert und für Mitarbeiter in Ihrer Verwaltung zugänglich macht – DSGVO-konform und gemäß AI Act. „Entdecken Sie die Möglichkeiten von KI-gestütztem Wissensmanagement für effiziente Entscheidungsfindung und optimierte Prozesse!

In den Pausen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit zum Wechsel in die anderen Ausstellerforen sowie zu allen weiteren parallelen Sessions des Kongressprogramms.

Fachverfahrensanbindung und medienbruchfreie Ende-zu-Ende-Digitalisierung mit MACH formsolutions

Referent: Matthias Beckmann, Pre-Sales Manager Deutschland

Die MACH (ehemals MACH ProForms GmbH) präsentiert die neuesten Entwicklungen und innovative Lösungen im Bereich des Antragsmanagements. Wir geben Ihnen einen umfassenden Überblick über unsere etablierten Produkte, die Kommunen dabei unterstützen, ihre Verwaltungsprozesse effizient zu gestalten. Darüber hinaus stellen wir Ihnen spannende Neuerungen vor, die die MACH formsolutions Produktpalette bereichern. Zudem zeigen wir neue Schnittstellen, die eine nahtlose Integration in bestehende Systeme gewährleisten. Erfahren Sie, wie Sie mit MACH formsolutions nicht nur von erprobten Lösungen profitieren können, sondern auch von neuen Ansätzen zur Optimierung Ihrer Antragsprozesse. Seien Sie dabei und entdecken Sie die Evolution im Antragsmanagement!

Anzahl Sitzplätze: 20

 

Ausstellerforum 3 - Seminarraum E/0/12 (Hauptgebäude Abschnitt E)

KI und Datenschutz im Spannungsfeld

Referent: Prof. Dr. Andre Döring - Gründer und CEO der Robin Data GmbH, Experte für Datenschutz, IT-Sicherheit, künstliche Intelligenz und Keynote Speaker.

Die rasante Entwicklung von künstlicher Intelligenz wirft immer wieder neue rechtliche und praktische Herausforderungen auf, insbesondere im Hinblick auf die KI-Verordnung und den Schutz personenbezogener Daten. Robin Data informiert über regulatorische Anforderungen und präsentiert Lösungsansätze.

In den Pausen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit zum Wechsel in die anderen Ausstellerforen sowie zu allen weiteren parallelen Sessions des Kongressprogramms.

Wissen, das wirkt – TSA-Infodienste im digitalen Verwaltungsalltag

Referent: Stefan Weißwange

Für die digitalisierte Verwaltung sind validierte, qualitätsgesicherte und integrierbare Informationen unverzichtbar. Werden diese Informationen intelligent nachgenutzt – etwa in Apps, Bots, Online-Diensten, Fachverfahren oder Portalen – entstehen echte Mehrwerte, ohne dass der Aufwand unverhältnismäßig steigt.

Die digitale Dividende wird für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und auch die Verwaltung selbst greifbar.

Doch wie gelingt es, Informationen so bereitzustellen, dass sie tatsächlich Wirkung entfalten? Der Vortrag „Wissen, das wirkt – TSA-Infodienste im digitalen Verwaltungsalltag“ zeigt, wie die einzelnen Anwendungen der TSA-Infodienste nicht nur technische Infrastruktur bereitstellen, sondern in passenden Kombinationen für den jeweiligen Anwendungsfall in der Fläche wirken. Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke, konkrete Anwendungsbeispiele und bewährte Best Practices aus dem Alltag moderner Informationsbereitstellung.

In den Pausen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit zum Wechsel in die anderen Ausstellerforen sowie zu allen weiteren parallelen Sessions des Kongressprogramms.

Wenn’s einfach nur funktioniert - Digitalisierung und IT-Betrieb in Kommunen, Organisationen und Unternehmen ohne IT-Abteilung

Referent: Marco Langhof (Geschäftsführender Gesellschafter)

IT-Betrieb und kontinuierliche Digitalisierung funktioniert auch ohne eigene IT-Abteilung – oft sogar besser. Der Vortrag zeigt anhand von Praxisbeispielen die Prinzipien, die Vorgehensweisen und die Effekte der IT-Betriebsführung und der kontinuierlichen Digitalisierung von Kommunen, Organisationen und Unternehmen, welche sich entschieden haben – oder aber entscheiden mussten – sich ohne eigene IT-Fachkräfte oder auch IT-Abteilungen dem Thema Digitalisierung zu stellen. Anhand betrieblicher Erfahrungen werden Ausgangslagen, Herangehensweisen und auch konkrete Service- und Kostenmodelle dargestellt.

90 Minuten Mittagspause - Für Speisen & Getränke gehts in die Mensa der Hochschule Merseburg.
Für Alle Teilnehmenden gibt es einen Coupon für ein Kostenloses Mittagessen (beinhaltet: 1x Getränk, 1x Hauptspeise, 1x Dessert oder Salat)

Wie das elektronische Siegel in der Verwaltung die Schriftform erfüllt

Referent: Markus Schuster

Das qualifizierte elektronische Siegel erfüllt in der deutschen Verwaltung die Schriftform gemäß § 126a BGB in Verbindung mit § 3a VwVfG in 14 Bundesländern und im Bund. Anders als die qualifizierte elektronische Signatur ist das Siegel nicht einer natürlichen Person, sondern wird einer juristischen Person, z. B. einer Behörde, zugeordnet. Dadurch kann ein Dokument rechtsverbindlich elektronisch gesiegelt werden, ohne dass eine persönliche Unterschrift erforderlich ist. In der elektronischen Verwaltungsarbeit dient das Siegel daher als digitales Pendant zur Unterschrift einer Behörde und ermöglicht eine medienbruchfreie, rechtssichere Kommunikation im eGovernment.

In den Pausen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit zum Wechsel in die anderen Ausstellerforen sowie zu allen weiteren parallelen Sessions des Kongressprogramms.

Weg vom Vorlagendschungel hin zu digitalen Prozessen: Effiziente Dokumentgenerierung für nahtlose End-to-End-Lösungen

Referent: Sven Buick - Head of Sales & Partnermanager

In vielen Organisationen dominieren noch immer manuelle Vorlagen, fragmentierte Workflows und Medienbrüche die Dokumentenerstellung – ein echter Produktivitätskiller. In folgendem Vortrag zeigt SmartDocuments, wie durch den Einsatz moderner Technologien und smarter Vorlagenbausteine aus dem „Vorlagendschungel“ schlanke, digitale End-to-End-Lösungen entstehen. Anhand praxisnaher Beispiele beleuchtet Sven Buick (Head of Sales & Partnermanager), wie strukturierte Daten, smarte Schnittstellen und automatisierte Dokumentgenerierung nicht nur Zeit sparen, sondern auch die Qualität und Nachvollziehbarkeit von Verwaltungs- und Geschäftsprozessen deutlich verbessern. Der Vortrag richtet sich an alle, die ihre Dokumentprozesse zukunftsfähig gestalten möchten – von der Öffentlichen Verwaltung bis zur Wirtschaft.

 

 

Anzahl Sitzplätze: 20

 

Ausstellerforum 4 - Seminarraum E/0/14 (Hauptgebäude Abschnitt E)

Von der Mustersatzung zur digitalen Verwaltung – Praxisimpulse für Kommunen

Referentinnen: Jaqueline Zeidler, Consultant, Lead FIMfactory &  Michaela Weiße, Principal Consultant, Lead Technische Standards

Wie können Kommunen ihre Verwaltungsleistungen effizient, rechtssicher und nutzerfreundlich digitalisieren? In einem Projekt mit den Digital-Lotsen-Sachsen wurde ein FIM-Vorgehensmodell für kommunale Leistungen entwickelt. Es verbindet rechtliche Grundlagen mit methodischer Klarheit, bietet praxisnahe Musterinformationen und ermöglicht flexible Anpassungen durch Parametrisierung. Im Fokus: Die Entwicklung einer Mustersatzung im Bestattungsrecht als Blaupause für die Digitalisierung von Typ-5-Leistungen. Das Modell soll Standardisierung und Nachnutzung fördern und wird damit Impulse für die Verwaltungsmodernisierung im föderalen System setzen.

In den Pausen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit zum Wechsel in die anderen Ausstellerforen sowie zu allen weiteren parallelen Sessions des Kongressprogramms.

Rechtsgültig, effizient, übergreifend: Wie die Fernsignatur Verwaltungsprozesse neu denkt

Referent: Dierk Hanzelmann, Ceyoniq Technology GmbH

Digitale Signaturen sind mehr als ein technisches Feature – sie sind ein Schlüssel zur echten Verwaltungsmodernisierung. Besonders die rechtssichere Fernsignatur ermöglicht es Verwaltungen, medienbruchfrei, schnell und über Verwaltungsgrenzen hinweg zu handeln. Mit Lösungen wie nscale Sign wird nicht nur der Unterschriftenprozess digitalisiert, sondern auch ein spürbarer Beitrag zur Entlastung von Mitarbeitenden geleistet. Der Vortrag zeigt konkret, wie sich Verwaltungsprozesse durch Fernsignaturen vereinfachen und beschleunigen lassen – und wie dabei sowohl Rechtssicherheit als auch Benutzerfreundlichkeit gewahrt bleiben.

Lassen Sie uns gemeinsam die Chancen der Fernsignatur für eine moderne, agile Verwaltung entdecken. Diskutieren Sie mit uns, wie der Einsatz intelligenter Signaturlösungen die Zusammenarbeit über Zuständigkeitsgrenzen hinaus erleichtert – und so zur echten Verwaltungsvereinfachung beiträgt.

In den Pausen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit zum Wechsel in die anderen Ausstellerforen sowie zu allen weiteren parallelen Sessions des Kongressprogramms.

Neue Standards. Und nun? Zeit für Integration und Automatisierung mit einer Datenstrategie

Referentin: Frau Susanne Hensch – Senior Sales & Account Managerin

OZG 2.0, NOOTS, FITKO und die Registermodernisierung sind zentrale Bausteine für eine effizientere und automatisierte Verwaltung. Doch wie geht es weiter?

Die Herausforderung besteht darin, diese Systeme effizient zu integrieren, ohne die Verwaltung zu überlasten. Eine klare Datenstrategie ist entscheidend sowie eine sichere Interoperabilität zwischen den vorhandenen Anwendungen.

Wie unsere Business Integrationsplattform TRANSCONNECT als zentrale Datendrehscheibe das IT-Management erleichtert und zu einer flexiblen und schnelleren Projektumsetzung führt, zeige ich Ihnen in meinem Vortrag.  Komplett automatisierte OAA-Prozesse, Personalprozesse und IoT-Prozesse für eine effiziente Verwaltung. Durch diese zentrale Steuerung und Verwaltung von Daten wird deren Konsistenz verbessert, was zu einer höheren Datenqualität führt.

90 Minuten Mittagspause - Für Speisen & Getränke gehts in die Mensa der Hochschule Merseburg.
Für Alle Teilnehmenden gibt es einen Coupon für ein Kostenloses Mittagessen (beinhaltet: 1x Getränk, 1x Hauptspeise, 1x Dessert oder Salat)

Bunt, innovativ und vielfältig: Wie Kulturangebote digital erlebbar werden

Referent: Lars Mischak, Leiter Lösungen Bildung, Kultur und Wissenschaft, Dataport AöR

Der Vortrag von Lars Mischak zeigt, wie digitale Technologien neue Wege eröffnen, Kultur zugänglich, inklusiv und interaktiv zu gestalten. Anhand konkreter Praxisbeispiele aus Museen, Archiven und Kultureinrichtungen wird deutlich, wie Virtual Reality, Künstliche Intelligenz und partizipative Formate klassische Angebote erweitern und neue Zielgruppen ansprechen. Der Vortrag legt den Fokus auf kreative Konzepte, technologische Werkzeuge und organisatorische Voraussetzungen, um Kultur im digitalen Raum erlebbar zu machen – ohne den analogen Kern zu verlieren. Dabei stehen Fragen nach Teilhabe, Barrierefreiheit und nachhaltiger Umsetzung im Mittelpunkt. Lars Mischak zeigt, wie digitale Transformation nicht nur technische Herausforderung, sondern vor allem eine kulturelle Chance ist – bunt, innovativ und vielfältig.

In den Pausen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit zum Wechsel in die anderen Ausstellerforen sowie zu allen weiteren parallelen Sessions des Kongressprogramms.

Kümmerer vor Ort – Angebot für Kommunen bei Fragen rund um den Mobilfunkausbau

Referent: Rainer Berndt, Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH

Der Mobilfunkausbau stellt Gemeinden und Kommunen vor vielfältige Herausforderungen: Die Suche nach dem richtigen Standort, Fragen des Naturschutzes und der Gesundheit,

Unsicherheiten in der Bevölkerung oder fehlende Fachkompetenzen können den Ausbau verzögern. Hier setzt das Beratungsangebot der Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) an. Unsere „Kümmerer vor Ort“ sind verlässliche Berater in allen Fragen rund um den Mobilfunkausbau, helfen dabei, die richtigen Leute an einen Tisch zu bringen und unterstützen, gemeinsame Lösungen zu finden.

Die MIG ist ein 2021 gegründetes Unternehmen des Bundes mit dem Ziel, den Mobilfunkausbau in Deutschland voranzutreiben. Dabei bündeln wir eine einzigartige

Kombination an Kompetenzen: Wir sind Experten in der Geodatenanalyse, Funknetzplanung, Standortvorbereitung und Kommunikation. Als übergeordnete und unabhängige Stelle des Bundes beraten wir kompetent, neutral und lösungsorientiert und begleiten Kommunen während des gesamten Prozesses des Mobilfunkausbaus.

Anzahl Sitzplätze: 30

 

Gemeinsame Verabschiedung - Hörsaal 4 (Hauptgebäude)

Zusammenfassung der Merseburger Digitaltage 2025 und Ausblick auf die Veranstaltung im kommenden Jahr.  

Anzahl Sitzplätze: 220

 

 

Nach oben